Dienstag, 26. Juli 2011

Links zu Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten zum Thema Umwelt finden sich hier.

Eine Umfrage zur Nachhaltigkeit gibts hier

Und den Energieverbrauch privater Haushalte.

Die Geschichte der deutschen Umweltpolitik.


Für Hintergrundinformationen gibt es bei der Bundeszentrale für politische Bildung folgende Bücher:

Die Ära der Ökologie 
Ökologie beschreibt das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt. Der Bielefelder Umwelthistoriker Joachim Radkau unternimmt in diesem Buch den ambitionierten Versuch, der Entwicklung der Ökologie in ihrer Vielgestaltigkeit nachzuspüren. Sie ist nicht nur eine Chimäre zwischen Wissenschaft und Bewegung, mit immer wieder wechselnden Zielen, Problemen und Begrifflichkeiten: Ökologie unterliegt auch in hohem Maß dem Machtanspruch der Politik, der Einflussnahme der Wirtschaft und höchst unterschiedlichen ethischen oder moralischen Ansprüchen. Radkaus Darstellung ist historisch begründet und orientiert sich zugleich an den Problemen der Ökologie. Indem er Akteure, Themen und Ziele in Zusammenhänge einordnet, erschließt er hinter aller Unübersichtlichkeit ihre Leitmotive, Spannungsbögen und Konstanten. 

Umweltpolitik
Seit Beginn der Industrialisierung greift der Mensch empfindlich in das System Erde ein – mit inzwischen deutlich sichtbaren Folgen. Zu den größten umweltpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehören die Veränderungen des Klimasystems durch den menschengemachten Treibhauseffekt, zunehmende Trinkwasser- und Nahrungsmittelknappheit, deutlich schwindende Artenvielfalt sowie das rasante Wachstum der Erdbevölkerung. Es mangelt derzeit nicht an Medienöffentlichkeit für umweltpolitische Problemfelder; so machte 2007 beispielsweise der Bericht des UNO-Expertengremiums IPCC (Intergovernmental Penal on Climate Change) Schlagzeilen. Dringend notwendig ist aber politisches Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Das Heft stellt umweltpolitische Handlungsfelder und Problemlagen vor und zeigt auf, welche Akteure die Umweltpolitik auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene bestimmen. 

Dreck 
Die Nutzung des Bodens ist Grundlage jeder Zivilisation. Zumeist sind wir uns jedoch der Bedeutung des Bodens nicht bewusst; entsprechend rabiat war und ist oft der Umgang mit dem Dreck unter unseren Füßen. Fortschreitende Erosion und Wüstenvormarsch, Erdrutsche und Verkarstung, Staubstürme, Versalzung und zurückgehende Ernteerträge sind die Folge. Doch selbst diese unübersehbaren Zeichen führen nicht zum Umdenken. Der Geologe David R. Montgomery entwirft eine fesselnde Kulturgeschichte des Bodens von den antiken Hochkulturen bis zu den gigantischen Agrarfabriken unserer Zeit. Er plädiert dafür, im ureigenen Interesse endlich schonend und nachhaltig mit der Ressource Boden umzugehen und zeigt Beispiele auf, wie dies aussehen könnte. 

Blue Planet 
Das 20. Jahrhundert revolutionierte unser Verhältnis zur Umwelt. Einst an die natürlichen Ressourcen und Bedingungen ihrer Umwelt angepasst, wandelten sich die Menschen in weiten Teilen der Erde zu rücksichts- und damit zugleich "zukunftslosen" Ausbeutern natürlicher Lebensräume. Massive Veränderungen von Luft, Wasser, Boden und der gesamten Biosphäre haben eine neue Welt entstehen lassen. Der Historiker John R. McNeill beschränkt sich in seiner Darstellung allerdings nicht auf Katastrophen, Raubbau und Destruktion. Er zeigt ebenso die Anstrengungen, Konzepte und Erfolge zum Schutz und Erhalt der Umwelt auf. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen